|
|
 |
 |
|
letztes Update: 01.10.2005
|
|
 |
 |
|
Gebraucht wird neben Federn (hier: Vogtland 35/35) und neuen Stoßdämpfern (hier: Kayaba Excel G): Ratschenkasten, Hammer, Durchschlag, Zange, Schraubendreher, Schlagschrauber, Rostlöser, Wagenheber, Ratschenspanngurte oder Federspanner.
Achtung!
- Vorsicht beim Umgang mit Rostlöser in der Nähe der Bremse - nichts auf die Bremscheibe oder die -beläge bringen!
- Die Federn (besonders vorne) stehen unter hoher Vorspannung. Verletzungsgefahr!
|
 |
 |
|
vorher:
|
|
|
 |
 |
|
Hinterachse
|
|
 |
 |
|
Zuerst den Wagen sicher Aufbocken und die Räder an der Hinterachse demontieren.
die Verschraubung Federbein/Achsschenkel (1, rot), die Verschraubung am hintern Querlenker (2, grün) und die Sicherungsbleche von Brems- und ABS-Leitung mit Rostlöser einsprühen.
Nun die Verschraubung Federbein/Achsschenkel lösen und die beiden Schrauben herausziehen (ggf. Durchschlag verwenden)
Brems- und ABS-Leitung aushängen (siehe auch Vorderachse)
|
|
 |
 |
|
Kofferraumverkleidung demontieren: hierzu Rückbank und Lautsprecher ausbauen, Lehnenwange links und rechts ausbauen (je eine Mutter, unten), alle Spreizclips aus den Kunststoffteilen herausziehen.
Anschließend am Federbeindom die beiden Muttern lösen und Federbein nach unten herausnehmen.
|
|
|
|
 |
 |
|
Die Feder mit Spanngurten oder Federspanner soweit zusammenziehen bis sie sich lose am Stoßdämpfer bewegen lässt.
Nun die Mutter an der Kolbenstange lösen (am besten mit einem Schlagschrauber) und die Einzelteile in Reihenfolge ablegen.
Sollte das Federbeinlager jetzt noch nicht wie Blätterteig auseinandergefallen sein kann es mit Fertan und Hammerite vor weiterem Rost geschützt werden. Falls es nicht mehr zu retten ist, muss ein neues eingebaut werden.
|
|
 |
 |
|
Die Montage geschieht im Prinzip in umgekehrter Reihenfolge:
Anschlaggummi (1, rot) und Gummilager (2, grün) auf den Stoßdämpfer stecken. Feder spannen und aufsetzen. Federbeinlager samt Gummiring aufsetzen und zentrale Mutter anziehen (55-70Nm). Nun die Feder wieder entspannen.
|
|
|
|
 |
 |
|
Federbein wieder einsetzen und die zwei Muttern am Federbeindom mit 30-35Nm anziehen.
Um die unteren Schrauben montieren zu können das Federbein ggf. mit dem Wagenheber etwas zusammendrücken. Schrauben mit 95-130Nm anziehen.
Brems- und ABS-Leitungen wieder einhängen und mit den Halteblechen sichern.
|
|
 |
 |
|
Vorderachse
|
|
 |
 |
|
Die Verschraubung Federbein/Achsschenkel, die Verschraubung an der Spurstange (1, rot) und die Sicherungsbleche von Brems- und ABS-Leitung (2, grün) mit Rostlöser einsprühen.
Nun die Verschraubung Federbein/Achsschenkel lösen und die beiden Schrauben herausziehen (ggf. Durchschlag verwenden).
|
|
|
 |
 |
|
Auch hier die Feder spannen und das Federbein zerlegen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Drehmomente: Mutter Kolbenstange 80-110Nm, Muttern Federbeindom 30-40Nm, Federbein/Achsschenkel 95-130Nm.
|
|
 |
 |
|
nachher:
|
|
|
|